Die Michael Ende Schule ist eine Teilgebundene Ganztagsgrundschule mit Förderklassen mit dem Schwerpunkt Sprache. Sie liegt im Norden der Kernstadt Neustadt am Rübenberge und ist die größte von vier Grundschulen im Stadtgebiet. Das Einzugsgebiet der Michael Ende Schule umfasst das Gebiet nördlich der Landwehr einschließlich der relativ neuen nördlichen Bebauung und wird im Osten begrenzt durch die Bahnlinie. Die Schülerinnen und Schüler in den Förderklassen kommen mit einem sonderpädagogischen Gutachten aus der gesamten Stadt Neustadt (einschließlich aller Dörfer) sowie aus der Stadt Wunstorf.
Mit ca. 340 Schülerinnen und Schülern ist die Schule vier- bzw. fünfzügig.

In der Michael Ende Schule sind momentan 30 Lehrerinnen und Lehrer, 2 Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst, 7 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Betreuung und Unterrichtsvertretung, ein FSJler, eine Schulsachbearbeiterin und zwei Hausmeister beschäftigt.
Der Schulvormittag beginnt um 7.45 Uhr bzw. 8.45 Uhr (Jahrgang 1 und 2) und das Schulende ist um 12.45 Uhr und an dern Langtagen mit optionalen Ganztagsangeboten um 15.30 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler lernen in unterschiedlichen Unterrichtsmethoden, wie Tages- oder Wochenplanarbeit, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Lernen an Stationen. Die musischen, sportlichen und kreativen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler versuchen wir neben dem Pflichtunterricht in Arbeitsgemeinschaften zu fördern.

Die Schule hat 18 Klassenräume, zwei Musikräume, Kunst-und Werkräume, eine Bücherei, eine Küche, einen Gesprächsraum und ein Zimmer für die Beratungslehrerin. Die Klassenräume sind von der Größe her angemessen.
Die Erziehung zum Lesen wird mit dem interaktiven Leseförderprogramm „Antolin“ unterstützt. In der Bücherei finden die Kinder zu diesem Programm entsprechend gekennzeichnete Bücher vor. Die Turnhalle und die Mensa befinden sich nebenan im Haus 17. Schwimmunterricht wird halbjährlich im 2. und 4. Schuljahr im balneon unterrichtet.

Aktivitäten im Jahresablauf sind:

  • Gestaltung der Einschulungsfeier
  • Radfahrprojekt mit abschließender Prüfung aller 4. Klassen
  • Klassenfahrten
  • Teilnahme an der Mathematikolympiade
  • jahreszeitliches Projektbasteln
  • Regelmäßige Forumsstunden vor den Ferien
  • Besuch von Theater- und Opernaufführungen
  • Rosenmontagsfeier
  • Projekttage bzw. -woche
  • Sportfest
  • Lesenächte
  • Zahnprophylaxe
  • Ausschulungsgottesdienst