Vor dem diesjährigen Vorlesewettbewerb wurden wieder zuerst die Klassensieger ermittelt. Die Kinder von Klasse 1-4 haben ihre zwei besten Leser gewählt. Alle Kandidaten haben einmal ausprobiert, wie es ist, mit Mikrofon auf der Bühne zu lesen und dann kam der große Tag! Am 18.06. begannen die Leser aus Jahrgang 1 und 2 in den ersten beiden Stunden auf der Bühne vorzulesen. Nach der großen Pause folgten die Leser aus Jahrgang 3 und 4. Zunächst stellten die Kinder ihr selbst gewähltes Buch und den Autor vor, danach lasen sie ihren Text und dann folgte noch ein unbekannter Text, der fortlaufend von allen vorgelesen wurde. Alle Leserinnen und Leser machten ihre Sache so gut, dass die Jury es richtig schwer hatte, Sieger zu ermitteln.
Die Jury bestand aus: Frau Bierwirth (Schulleiterin), Frau Beermann (Schulsekretärin), Herrn Schwieger (Hausmeister), Herrn Sontheimer und einer Praktikantin aus der Bücherei Neustadt, Frau Cordes und Frau Elsner (zwei Mütter von Kindern unserer Schule), die selber schon oft in unserer Schule vorgelesen haben.
Am nächsten Tag wurden die Sieger- und Teilnehmerurkunden verteilt und Frau Bierwirth dankte allen Kindern für ihren tollen Einsatz. Die Kinder, die einen Preis gewonnen hatten, durften sich ein Buch vom Büchertisch aussuchen und alle bekamen einen riesigen Applaus.

Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und Sieger!

Die Teinehmerinnen undTeilnehmer aus der einzelnen Jahrgängen:

Jahrgang 1

Leonidas Siafakas, Leo Schmitt, Kathrin Arnold, Sonja Meurer, Salome, Kim

Jahrgang 2

Julio Ravelling, Penelope Quil, Josephine Schulz, Khan Tran, Joel Graba, Sean Finlay, Yan Luca Brungs, Lara Tambach, Helen Benkelberg, Marlene van Hettinga

Jahrgang 3

Viona Dema, Egzon Supnaj, Finja Radebach, Tessa Wagner, Luisa Morig, Elisa-Sofia Siafakas, Charlotte Apelt, Sophie Kaufmann, Lina Gundlach, Simon Pohlmann

Jahrgang 4

Incihan Sönmez, Fadel Srur, Leonie Fuchs, Dario de Ruvo, Hannah Kreutzer, Rana Özden, Lukas Stoffenberger, Andreas Palesch, Moritz Müller, Marla Soller

Marla Soller, eine Vorleserin aus der Klasse 4e, schreibt über ihr Buch „Winston auf leisen Pfoten“ von Frauke Scheunemann:
„Ich habe mir das Buch zum Vorlesen ausgesucht, weil ich es schon oft durchgelesen habe und es immer witzig fand. Wenn der Kater alles erzählt, kann man gut noch ein paar richtig tolle Gags mit dazu tun und das hat Frauke Scheunemann sehr gut gemacht. Katzen finde ich auch richtig süß, Odette (eine andere Katze) zum Beispiel, mit ihrem Spruch, den sie in Winstons Traum nicht zu Ende sprechen konnte: „Oh Winston, du bist so……“, (dick geworden).

Bärbel Wittich

Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft, und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland - hier in Niedersachsen - selbstständig durchgeführt wird.
In jeder der drei Runden sind vier bis acht Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern.
Die ersten drei Stufen in Niedersachsen werden vom niedersächsischen Landesverein MO-Ni e.V. organisiert, die Niedersächsische Landesrunde (=3. Stufe) in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik und Informatik sowie dem Mathematischen Institut und dem Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Universität Göttingen.
Die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen ist vom niedersächsischen Kultusministerium als geförderter Schülerwettbewerb anerkannt. Sie findet im Rahmen der deutschlandweiten Mathematik-Olympiade statt.
Wie läuft der Wettbewerb für Grundschulen ab (Klasse 3-4)?

Der Wettbewerb läuft über drei Runden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigt von Runde zu Runde. Es gibt keine Einschränkungen für die Anzahl der Teilnehmer pro Schule.
Die erste Runde fand im November 2012 statt und war als Einstiegsrunde gedacht. Die Aufgaben wurden zumeist in Gruppen im Unterricht gelöst oder als Hausaufgabe bearbeitet. Die besten Schüler nahmen dann Mitte Februar 2013 an der zweiten Runde teil. Diese wurde in Form einer Klausur (90 min) durchgeführt. 22 Teilnehmer qualifizierten sich für die dritte Stufe, welche Ende April ebenfalls als Klausur (120 min) geschrieben wurde. Die Punktzahlen wurden zentral gesammelt und daraus durch den MO-NI e.V. die Landessieger ermittelt.

Die Preisträger unserer Schüler aus Jahrgang 3
1.Preis:  -
2.Preis: Marina Boettcher, Marvin Degenhardt, Noah Maichel, Andreas Palisch, Ben Rybak, Leif Wernich
3.Preis: Philipp Kremeike, Moritz Müller, Lukas Stoffenberger, Vanessa Stuhlemmer
Die Preisträger unserer Schüler aus Jahrgang 4
1.Preis: Jaron Akkermann, Andreas Schmidt
2.Preis:Raphael Grzybowski
3.Preis: Luca Conte, Gillian Deicke

Herzlichen Glückwunsch!


Vor einiger Zeit hatten wir euch berichtet, dass unsere Schule und die Waldbühne Otternhagen an dem Projekt „Kinder zum Olymp“ teilnehmen. Nachdem wir bis zum 15. Februar unsere Projektunterlagen eingereicht hatten, begann eine spannende Zeit des Wartens. Diese Zeit haben wir zum Herstellen von Bühnenteilen und Requisiten benutzt. Chor, Orchester und Tanz AG sind mitten in den Proben, die Kinder aus der Betreuung sind fleißig am Basteln der großen Schlange Kaa und am Töpfern kleiner Andenken für unseren „Dschungelkiosk“.
Anfang April kam dann die freudige Nachricht:

Wir haben es mit unserem Projekt auf Anhieb in die Endrunde geschafft. Die Freude ist umso größer, da wir aus Berlin gehört haben, dass den Juroren die Entscheidung nicht leicht fiel, da viele tolle Projekte eingereicht wurden.
Drückt uns die Daumen, dass unser „Projekt Dschungelbuch“ die Jury in Berlin auch in der Endrunde begeistern kann.

Nun müssen wir mit Vollgas weiter an unserem Projekt arbeiten. Am 15. April 2103 sind die Kinder der Tanz AG und die „Affenkinder“ aus der 2d erstmals zum Proben auf die Waldbühne gefahren. Die ersten Bühnenteile der Dschungelbuch AG wurden dann auch schon dorthin mitgenommen.
Wie auch immer die Entscheidung in Berlin ausfällt – für alle Beteiligten von der Waldbühne und der Michael Ende Schule ist das Projekt schon jetzt ein Gewinn. Und so wird es bestimmt auch im nächsten Jahr wieder ein Projekt „Waldbühne“ für die Michael Ende Schule geben.

Bettina Schulze

{phocagallery view=category|categoryid=63|limitstart=0|limitcount=0}

Im Dezember 2012 hatten wir euch, liebe Kinder der Michael Ende Schule, im Namen der Waldbühne Otternhagen e. V. zu einem Malwettbewerb eingeladen. Ihr hattet sechs Wochen Zeit, in der Schule ein Bild zum Thema  „Das Dschungelbuch“ herzustellen, aus dem dann das Werbeplakat für das Kinderstück der Waldbühne entstehen soll.
Nachdem ihr eure „Klassensieger“ aus allen fertigen Bildern gewählt hattet, hat sich nun gestern,  am 23. Januar 2013, die „große Jury“ getroffen, um den Gesamtsieger des Wettbewerbs zu ermitteln. Zu dieser Jury gehörten Herr Lau und Herr Ronge von der Waldbühne sowie die Schauspielerin Susann. Von unserer Schule waren Gillian (Kl. 4c) aus der Schülervertretung, Frau Bierwirth sowie Frau Ysker und Frau Schulze von der Dschungelbuch-AG dabei.
Eins können wir euch allen sagen: ihr habt es uns nicht leicht gemacht! So viele tolle Bilder, mit Sorgfalt und ganz viel Mühe gemalt. Ganz besonders eifrig waren die kleinen Malerinnen und Maler aus dem ersten Jahrgang - sie lieferten die meisten Bilder ab! Wir haben viel geguckt und noch viel mehr überlegt, denn es gab so viele schöne Bilder. Aber schließlich mussten wir uns doch entscheiden - und dieses ist nun unser Siegerbild:

Gemalt hat es Jorien Marieke aus der Klasse 1e. Die fröhlichen Figuren  und die tollen Palmen haben uns alle am meisten gefallen. Herzlichen Glückwunsch, Jorien Marieke!
Platz zwei und drei lagen nur ganz knapp dahinter, es sind Lea und Gillian aus der 4c und Lara aus der 1d.
Wir danken allen Kindern für die tollen Bilder – schaut sie euch alle an, sie sind wirklich schön geworden.

{phocagallery view=category|categoryid=59|limitstart=0|limitcount=0}

Seit dem Jahr 2009 ruft die Kulturstiftung der Länder in Zusammenarbeit mit der „Deutsche Bank Stiftung“ zu einem Kulturwettbewerb für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland auf. Ziel ist es, Schulen mit kulturellen Einrichtungen oder einzelnen Künstlern  in Kontakt zu bringen, so dass künstlerische Projekte entstehen, die den Schülerinnen und Schülern Kultur nahe bringen sollen.

Bereits im letzten Jahr hat unsere „Peter Pan AG“ die Kinderwaldbühne mit Werk- und Bastelarbeiten unterstützt. Chor und Orchester gestalteten die Premierenfeier mit,  viele andere Kinder aus der Betreuung und aus einzelnen Klassen sorgten für Tischschmuck und Dekoration. Alle unsere Aktivitäten kamen bei den großen und kleinen Zuschauern der Waldbühne gut an, so dass wir uns ganz schnell entschlossen haben,  die Kooperation mit der Waldbühne Schuljahr 2012/2013 fortzusetzen.

Aufgrund unserer tollen Erfahrungen wagen wir nun in diesem Jahr den Sprung „Auf zum Olymp...“! Wir werden unser Kinder-Waldbühnen-Schul-Projekt in den Wettbewerb schicken und hoffen, dass wir ein gutes Stück auf dem Weg zum großen „Olympischen Ziel“ zurücklegen können.
Die Kinder der Dschungelbuch AG haben bereits die Waldbühne besucht und sich vor Ort einen Eindruck über die noch leere Bühne und die „Waldumgebung“ verschafft. Die ersten Bühnendekorationen sind bereits fertiggestellt.  Der Schulchor und das Schulorchester werden bald mit den Proben für ihren Auftritt beginnen.

Auf den Fotos sind wir gerade dabei, Blätter für den Dschungel und Kokosnüsse für die Palmen zu basteln. Wir kämpfen wir mit der Drahtrolle, denn es sollen große Blätter für den Dschungel entstehen.

{phocagallery view=category|categoryid=55|limitstart=0|limitcount=0}

Für alle Kinder unserer Schule ist bereits der Malwettbewerb angelaufen, bei dem es gilt, ein schönes Plakat für die Kinderwaldbühne zu entwerfen. Der Sieger dieses Wettbewerbs wird sein Plakat dann an vielen Orten unserer Stadt sehen, denn auf diesem Plakat wird die diesjährige Kindervorführung angekündigt werden. Drückt uns die Daumen, dass unser Projekt  gut bei den Juroren ankommt. Und wenn wir es doch nicht ganz weit schaffen......egal! Wir haben viel Spaß an der Zusammenarbeit mit unseren „Partnern von der Waldbühne“ – und wir sind ganz stolz, dass wir mit unserer Arbeit ganz viele große und kleine Menschen begeistern können.
Wer gern mehr über die Aktion „Kinder zum Olymp“ erfahren möchte, der kann unter www.kinderzumolymp.de weitere Informationen finden.

Bettina Schulze

Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft, und jährlich bundesweit angeboten wird, aber in jedem Bundesland - hier in Niedersachsen - selbstständig durchgeführt wird.
In jeder der drei Runden sind vier bis acht Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern.
Die ersten drei Stufen in Niedersachsen werden vom niedersächsischen Landesverein MO-Ni e.V. organisiert, die Niedersächsische Landesrunde (=3. Stufe) in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik und Informatik sowie dem Mathematischen Institut und dem Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Universität Göttingen.
Die Mathematik-Olympiade in Niedersachsen ist vom niedersächsischen Kultusministerium als geförderter Schülerwettbewerb anerkannt. Sie findet im Rahmen der deutschlandweiten Mathematik-Olympiade statt.
Wie läuft der Wettbewerb für Grundschulen ab (Klasse 3-4)?

Der Wettbewerb läuft über drei Runden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigt von Runde zu Runde. Es gibt keine Einschränkungen für die Anzahl der Teilnehmer pro Schule.
Die erste Runde fand im November 2011 statt und war als Einstiegsrunde gedacht. Die Aufgaben wurden zumeist in Gruppen im Unterricht gelöst. Die besten Schüler nahmen dann Ende Februar 2012 an der zweiten Runde teil. Diese wurde in Form einer Klausur (90 min) durchgeführt. 16 Teilnehmer qualifizierten sich für die dritte Stufe, welche im April ebenfalls als Klausur (120 min) geschrieben wurde. Die Punktzahlen wurden zentral gesammelt und daraus durch den MO-NI e.V. die Landessieger ermittelt.
Die Mathematik-Olympiade 2011 / 2012 in Zahlen
erste Stufe: 35500 Schüler
zweite Stufe: 23100 Schüler
dritte Stufe / Landesrunde: 8700 Schüler (von 714 Schulen)
Die Preisträger unserer Schuler aus Jahrgang 3
1.Preis: Jaron Akkermann
2.Preis: Felix Krippner, Andreas Schmidt
3.Preis: Angelina Hoffmann, Yannic Rahn
Die Preisträger unserer Schuler aus Jahrgang 4
1.Preis: Patrick Boettcher
2.Preis: Niklas Jung, Marty Sternfeld
3.Preis: Michelle Ruppel

Herzlichen Glückwunsch !